Wiener Stadthalle, 9. & 10. Oktober 2024

A@W Newsletter

Weithin erhaben

28. März 2023

Das dänische Architekturbüro Schmidt Hammer Lassen Architects (SHL) entwarf das derzeit höchste Wohngebäude der Welt mit einer tragenden Struktur aus Holz. Der Bau des 100 Meter hohen Turms „Rocket&Tigerli“ in der Schweizer Stadt Winterthur wird im Jahr 2023 beginnen und sich über die Bergrücken erheben. Das Bauwerk wird voraussichtlich 2026 fertiggestellt und bezugsfertig sein.

 

Das Projekt sieht eine Mischung aus Eigentumswohnungen, Genossenschaftswohnungen, Studentenwohnungen, einem Hotel sowie Einzelhandelsflächen vor. Der Masterplan zeigt eine Komposition aus vier Baukörpern, wobei jedes Gebäude seine eigene visuelle Identität hat. Gemeinsam schaffen sie einen vielfältigen urbanen Raum innerhalb und um das Grundstück herum, mit einem grünen Platz als Herzstück der Entwicklung. Der Turm soll den Rahmen für eine aktive und attraktive Nachbarschaft bilden. In Anlehnung an die Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts will das Projekt das Erbe des historischen Industriestandorts mit modernem Wohnen in Einklang bringen. Die Fassade wird mit dunkelroten und gelben Terrakotta-Ziegeln verkleidet, die mit Details in staubigem Grün kombiniert werden.

 

 


Indem die vier Gebäude die Landschaft einrahmen, wird ein städtischer Raum durch Sequenzen komponiert.

 

Schon seit vielen Jahren entwirft SHL Holzhäuser, allerdings kleinere Häuser, bei denen Holz wegen seiner ästhetischen und haptischen Eigenschaften gewählt wurde. „Nun aber wird Holz wegen seiner Bau- und Produktionsmöglichkeiten gewählt“, sagt Kristian Ahlmark, Designdirektor und Partner von Schmidt Hammer Lassen Architects.

 

SHL stellt sein Team zusammen


An der schematischen Entwurfsphase, die im September 2022 begann, arbeiten bis zu 14 Architekten. Wenn der Bau in diesem Jahr beginnt, werden voraussichtlich fünf Architekten direkt an dem Projekt arbeiten. Der Turm ist für verschiedene Wohnungsgrößen von 60 bis 140 Quadratmetern konzipiert, die sowohl Paaren als auch kleinen und großen Familien ein Zuhause bieten. Der Wohnteil ist vom Hotel durch ein Zwischengeschoss getrennt, in dem Annehmlichkeiten wie Clubhäuser und Co-Working Spaces untergebracht sind.

 


Das Baumodell für die vier Gebäude.

 

Flexibilität ist ein zentrales Thema beim Bau der Wohnungen, so dass während der jetzt begonnenen und sich über die nächsten vier bis fünf Jahre erstreckenden Bauphase noch ein gewisser Spielraum für die unterschiedliche Anordnung der Einheiten im Inneren besteht. Das Planungsteam hat eine Mischung von Wohnungen geschaffen, darunter Duplex- und Split-Level-Wohnungen, und dabei auch die besonderen Eigenschaften berücksichtigt, die für Wohneinheiten in einem Hochhaus erforderlich sind. Alle Wohnungen verfügen über Tageslicht von zwei Seiten, das durch einen geteilten Kern genutzt werden kann, was für ein Hochhaus recht ungewöhnlich ist. Alle Wohnungen haben einen Balkon, und ab dem 8. Stockwerk, wo der Wind stärker weht, sind die Balkone im Inneren des Kerns wie ein Atriumhof gestaltet. Die Geschosse bestehen hauptsächlich aus Holz mit einer Deckschicht aus Beton, die auf der Baustelle gegossen wird. „Dadurch werden die beiden konstruierten Röhren in der Hauptstruktur miteinander verbunden“, erklärt Ahlmark.

 


SHL setzt auf die Integration von Tageslicht und Großzügigkeit.

 


Holz ersetzt Beton

 

Das Projekt markiert einen Meilenstein im Holzbau: nicht nur, weil der Bau 100 Meter in die Höhe ragt und damit den Rekord für Wohngebäude in tragender Holzbauweise aufstellt, sondern auch, weil es ein innovatives Bausystem einführt, das Holz als natürlichen Ersatz für Beton einsetzt.

 

Das Schweizer Unternehmen und der Bauherr Implenia haben in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und der Ingenieurgesellschaft Walt Galmarini AG das neue System entwickelt, das den Bau von höheren Holzgebäuden ermöglicht. Bei diesem System wurde der Betonkern durch Holz ersetzt, das leichter und stabiler ist. Die Konstruktion ist ein Rohr-in-Rohr-System. Das erste Rohr ist die Fassade und ein Teil des Tragsystems - ein Strukturgitter mit Balkenstützen von 40 mal 90 Zentimetern, deren Verbindungen mit einer Stahlstange zusammengezogen werden. Im Inneren der Röhre befindet sich eine ähnliche Röhre wie im Kern.

 

„Die Methodik ist bekannt, aber die Verwendung von Struktursperrholz, das den Trägern eine unglaublich hohe Festigkeit verleiht, und die Integration des Raumrahmens und des Rohr-in-Rohr-Systems sind ein neues Konzept“, so Ahlmark.

 


Die Fassade wird mit dunkelroten und gelben Terrakotta-Ziegeln verkleidet.

 

Reduzierung der CO2-Emissionen

 

Die Kosten für den Bau einer Holzkonstruktion sind zwar höher, aber die Verwendung von Holz anstelle von Beton reduziert die CO2-Emissionen: beim Projekt Rocket&Tigerli sind es 30 bis 50 Prozent weniger Emissionen im Vergleich zu gegossenem Beton. Hinzu kommt, dass alle Fugen und die Fassade demontiert werden können, was bedeutet, dass das gesamte Gebäude auseinandergenommen und an anderer Stelle wiederverwendet werden kann.

 


Die Fassadenkonstruktion.

 

Der Design Director von SHL spricht von einer Mondlandung im Holzbau: „Wir sind nicht in der Lage, 300 oder 800 Meter hoch zu bauen, wie es bei konventionellen Konstruktionen der Fall ist, aber wer kann schon sagen, was in Zukunft mit der Verwendung von Holz oder Kombinationen aus Holz, Stahl und Beton passieren wird. Es geht nicht um eine Materialschlacht, sondern darum, das richtige Material an der richtigen Stelle einzusetzen und es auf clevere Weise zu verwenden.“

 

Kristian Ahlmark ist sich ziemlich sicher, dass tragende Holzkonstruktionen, die weniger CO2-Emissionen verursachen, in dichten städtischen Gebieten im Vergleich zu Gebäuden aus Ziegeln oder Beton immer mehr an Bedeutung gewinnen werden.

 

© Visualisierungen: Schmidt Hammer Lassen Architects und Aesthetica.Studio

 

Dieser Artikel ist eine übersetzte Bearbeitung
des Textes des Originalautors, Klaus Hybler

 

Faktenbox:

 

Projekt: Rocket&Tigerli in Winterthur/Schweiz

Größe: 34.500 m2 (ohne Untergeschosse)

Wettbewerb: 1. Platz internationaler Wettbewerb

Status: in Umsetzung

Bauherr: Implenia/Ina Invest AG

Zusammenarbeit: Cometti Truffer Hodel Architekten

Landschaftsarchitekt: Schmidt Hammer Lassen Architekten / Vogt

Ingenieure: B3 / Henaur-Gugler / Waldhauser+Hermann / Bruckner+Ernst

Nachhaltigkeit: SNBS-Platin und 2000-Watt-Gesellschaft wird angestrebt

Weithin erhaben
Zurück zur Übersicht

A@W Newsletter

Bleiben Sie mit unserem monatlichen Newsletter auf dem Laufenden!

Abonnieren

Interesse an Visibilität im Newsletter?

>> Klicken Sie hier  

In Kooperation mit

 

 

Medienpartner

Design & Plan